Nur noch 275 Tage!
10. April bis 19. April 2026

Am Sonntag, 13. April, ist das Puchheimer Volksfest AUFTAKT mit einem wunderschönen Feuerwerk zu Ende gegangen. Nachdem die Veranstalter und Fans des Volksfestes in den vergangenen Jahren mit diversen Wetterwidrigkeiten zu kämpfen hatten, wurden sie in diesem Jahr mit strahlendem Sonnenschein belohnt. Der zeitweise eisige Ostwind hielt die zahlreichen Besucherinnen und Besucher aus nah und fern nicht davon ab, das Puchheimer Volksfest AUFTAKT in vollen Zügen zu genießen.

Zur Eröffnung zapfte Erster Bürgermeister Norbert Seidl am Freitag, 4. April, um 18 Uhr gewohnt versiert mit zwei Schlägen das erste Fass Bier der Brauerei Hacker-Pschorr an. Das Festzelt und der Biergarten der Wirtsfamilie Mörz sowie der Festplatz mit den Schaustellern waren in den folgenden Tagen stets gut besucht. Insbesondere an den vier Partyabenden waren die Besucherzahlen rekordverdächtig und die Stimmung unter dem Himmel der Bayern fantastisch.

Der bunte Festzug mit der Bayerischen Bierkönigin am Samstag, der ökumenische Gottesdienst im Festzelt und der Tag der Familie am Sonntag sorgten am Wochenende für viel Leben und Fröhlichkeit auf dem Puchheimer Volksfestplatz. Auch in diesem Jahr war das Volksfest-Team auf dem Marktsonntag mit einer Hütte und dem beliebten Glücksrad vertreten. Der Puchheimer Rikscha-Service war sehr gut beschäftigt, die zahlreichen Besucherinnen und Besucher vom Marktsonntag zum Volksfest und wieder zurück zu kutschieren.

Auch unter der Woche wurde das abwechslungsreiche Programm sehr gut angenommen. Altbewährte aber auch neue Programmpunkte sorgten für Unterhaltung – unter anderem der Seniorennachmittag der Stadt Puchheim, der Kabarettabend mit der Couplet-AG, der Tag der Betriebe, Vereine und Behörden, der Kindernachmittag, die Veranstaltung „Nachbarn zu Besuch“ mit den Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde Eichenau sowie der Heimatabend des Landkreises Fürstenfeldbruck mit der Bayerischen Weißwurstkönigin, Pfundsblech und den Alphörnern des Puchheimer Blasorchesters.

Das zweite Wochenende war am Samstag wieder sportlich mit Fußballturnier, Golfturnier, Gaudi-Stockschießen, der Bürgermeister-Radltour und einer Kung-Fu und Tai-Chi Vorführung. Am Sonntag herrschte nochmal reges Treiben auf dem Volksfestplatz. Die Bulldogfreunde stellten ihre Oldtimer-Traktoren zur Schau und die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Ort war mit ihrem HLF-Fahrzeug zugegen.

Das abwechslungsreiche Speisenangebot von Festwirt Jochen Mörz während der zehn Volksfesttage sorgte wieder für viel Genuss bei den Besucherinnen und Besuchern. Insbesondere der Ochs am Spieß war ein Renner, aber auch der Mittagstisch wurde gut angenommen. Süffig und erfrischend war wie immer das Bier der Brauerei Hacker-Pschorr.

Den erhöhten Sicherheitsmaßnahmen auf und um den Festplatz wurde mit viel Verständnis und Wohlwollen seitens der Besucherinnen und Besucher begegnet. Zur großen Freude des städtischen Volksfest-Teams rund um Ersten Bürgermeister Norbert Seidl und Volksfestreferent Thomas Hofschuster war die Stimmung am Puchheimer Volksfest AUFTAKT 2025 insgesamt fröhlich und friedlich.

Foto: Freuten sich über erfolgreiche zehn Tage Puchheimer Volksfest AUFTAKT (v.l.):
Dritter Bürgermeister und Volksfestreferent Thomas Hofschuster, Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Festwirt Jochen Mörz, Anton Maier (Gebietsverkaufsleiter Gastronomie Paulaner Brauerei Gruppe), Mila Zlatinov (Volksfest-Team Stadt Puchheim) und Harald Heitmeir (berufsmäßiger Stadtrat).

Von A wie Adelshofen bis T wie Türkenfeld, vom großen Germering bis zum kleineren Hattenhofen – und mitten drin Bruck: das ist unser Landkreis Fürstenfeldbruck: Da san mia dahoam.

Wir – Landrat und Regionalmanagement, Bürgermeister und Puchheim – laden herzlich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck ein zum Heimatabend des Landkreises Fürstenfeldbruck am Donnerstag, 10. April 2025, ab 18 Uhr.

♥ Pfundsblech, live
♥ Fassanstich
♥ mit der Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie
♥ Alphörner des Puchheimer Blasorchesters

Zusammenkommen, miteinander ratschen und ein gutes Programm genießen. Und das Ganze im Rahmen des Puchheimer Volksfestes AUFTAKT.

Also: Auf geht´s zum Heimatabend.

Kurz vor Beginn des Puchheimer Volksfestes AUFTAKT 2025 haben die Stadt Puchheim und Festwirt Jochen Mörz den bestehenden Volksfestvertrag bis zum Jahr 2028 verlängert, mit einer Option auf eine weitere Verlängerung bis 2030.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Mörz Festzeltbetriebs GmbH besteht bereits seit dem Jahr 2013, als das Puchheimer Volksfest nach einer mehrjährigen Pause mit einem neuen Konzept wieder an den Start ging. „Die gute Organisation und hervorragende Verpflegung durch die Wirtsfamilie Mörz in Kombination mit dem großen Engagement der Stadt machen unser Puchheimer Volksfest AUFTAKT zu einem ganz besonderen Fest“, so Erster Bürgermeister Norbert Seidl.

Gemeinsam mit Jochen Mörz entwickelt das städtische Volksfest-Team das Festkonzept stetig weiter. Es wird auch zukünftig eine bewährte Mischung aus traditionellen Volksfestattraktionen, abwechslungsreichen Programmhighlights und modernen Fahrgeschäften angestrebt. Dabei sollen sowohl Gemütlichkeit als auch Partystimmung im Festzelt nicht zu kurz kommen. Erleben können alle Besucherinnen und Besucher dies auf dem Volksfestplatz in Puchheim vom 4. bis 13. April.

Foto: Bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.): Zweiter Bürgermeister Dr. Manfred Sengl, Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Festwirt Jochen Mörz, Volksfestreferent und Dritter Bürgermeister Thomas Hofschuster.

Jetzt noch schnell eine „Box zum Feierabend“ erwerben. Dieses besondere und limitierte Angebot gilt ausschließlich am Tag der Betriebe, Vereine und Behörden am Dienstag, 8. April 2025, ab 17 Uhr.

Das Paket enthält Bier- und Hendlmarken für Teams von bis zu acht Personen sowie acht Lose für die Feierabend-Verlosung und ist zum Sonderpreis von 159 Euro erhältlich. Mit dem Kauf einer Feierabendbox ist ab 17 Uhr ein Tisch im Festzelt reserviert und gemütlich eingedeckt. Weitere Marken können zu vergünstigten Preisen beim Festzeltwirt Jochen Mörz unter www.moerz-festzelte.de erworben werden.

Der Tag der Betriebe, Vereine und Behörden ist eine schöne Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen unter dem Himmel der Bayern der Brauerei Hacker Pschorr zünftig zu feiern, beim Gaudischießen den Team-Sieg davon zu tragen, tolle Preise bei der Verlosung abzuräumen und die gemütliche Stimmung im Puchheimer Festzelt zu genießen.

Die „Box zum Feierabend“ kann ab sofort beim Volksfest-Team der Stadt Puchheim, Tel: 089-80098-117, E-Mail: volksfest[at]auftakt-puchheim.de, reserviert werden.

Der „Volksfest-Bus“ steht auch heuer wieder zur Verfügung. An den Freitagen wird die MVV Regionalbuslinie 855 nach 20.20 Uhr bis 0.40 Uhr (letzte Abfahrt vom Volksfestplatz zum S-Bahnhof) als Volksfestbus fortgeführt.

Dazu fährt der Bus als Ringlinie im 20-Minuten-Takt vom S-Bahnhof Nord über die Obere Lagerstraße zur Haltestelle Volksfestplatz und über die Lagerstraße und Lochhauser Straße wieder zurück zum S-Bahnhof. An den Samstagen beginnt der Fahrplan um 13.15 Uhr am S-Bahnhof Nord; die letzte Rückfahrt vom Volksfestplatz in Richtung S-Bahnhof findet wieder um 00.40 Uhr statt. Am Samstag, 5. April, beginnt wegen des Volksfesteinzugs die erste Fahrt ab 14.55 Uhr. An den Sonntagen fährt der erste „Volksfestbus“ um 14.15 Uhr vom S-Bahnhof Nord zum Volksfestplatz; die letzte Rückfahrt beginnt am Volksfestplatz um 22 Uhr. Am Sonntag, 6. April, fährt der Bus aufgrund des Marktsonntags über das Gewerbegebiet Nord. Am Sonntag, 13. April, zwischen 13 und 18 Uhr wird es keine Bedienung der Bürgermeister-Ertl-Straße geben. Die Zusatzfahrten verkehren nicht über das Gewerbegebiet Nord (Haltestellen „Benzstraße“ / „Boschstraße“ / „Dieselstraße“), sondern über die Lochhauser Straße zum S-Bahnhof Puchheim („Nordendstraße“ / „Bäumlstraße“ / „Birkenstraße“). Während der Woche, also von Montag bis Donnerstag, werden auf der MVV-Regionalbuslinie 855 im Zeitraum von 20.20 Uhr bis 22 Uhr alle 20 Minuten Zusatzfahrten angeboten. Ansonsten kann von Montag bis Freitag tagsüber die MVV-Regionalbuslinie 855 genutzt werden (Haltestelle Bürgermeister-Ertl-Straße) oder von Montag bis Samstag die Linie 832 (Haltestelle Zugspitzstraße – sowohl von Gröbenzell als auch vom S-Bahnhof Puchheim).

♥ Was sind die Puchheimer Goldtaler?

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Puchheimer Goldtaler. Die Taler sind eine eigene Volksfest Währung, insbesondere für Familien aber auch für alle anderen Volksfestfans. Sie haben jeweils einen Wert von einem Euro und sind, solange der Vorrat reicht, in Päckchen mit elf Stück zum Preis von nur zehn Euro erhältlich – eine Ersparnis von zehn Prozent. Der Gegenwert ist nicht in bar auszahlbar und es wird kein Rückgeld gewährt.

♥ Wo kann man die Goldtaler einlösen?
Die Goldtaler sind während des Puchheimer Volksfestes AUFTAKT bei den Fahrgeschäften und Buden zur Bezahlung der angebotenen Waren und Dienstleistungen einlösbar. Mit den Goldtalern kann jedoch nicht im Festzelt gezahlt werden, auch Tabakwaren, Lotterieprodukte und andere Angebote außerhalb des Festplatzes sind ausgenommen.

♥ Wo kann man die Goldtaler kaufen?
Erhältlich sind die Goldtaler am Süßwarenstand der Familie Trollmann.

Die Stadt Puchheim und der Puchheimer Behindertenbeirat laden Menschen mit Behinderung herzlich ein, das Puchheimer Volksfest AUFTAKT zu besuchen. Am Sonntag, 13. April, dem Tag der Stadt, erhalten Puchheimer Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung eine Freimarke für ein Hendl und eine Freimarke für eine Mass Bier. Vertreter:innen des Behindertenbeirates und der Stadt Puchheim geben die Marken von 12 bis 14 Uhr im Festzelt gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweis aus.

An diesem Tag steht auch ein Fahrdienst zum Volksfest zur Verfügung. Dieser kann bis Montag, 7. April, im Sozialreferat der Stadt Puchheim bei Verena Weyland, Tel. 089/80098-527, angemeldet werden. Selbstverständlich sind Menschen mit Behinderung auch an allen anderen Tagen auf dem Puchheimer Volksfest AUFTAKT herzlich willkommen. Festzelt und Behinderten-WC sind barrierefrei zugänglich. Die Sitzgelegenheiten im Festzelt können auf Anfrage rollstuhlgerecht gestaltet werden. Auf dem Parkplatz des benachbarten Puchheimer Gymnasiums sowie in der Alpenstraße gegenüber der Zugspitzstraße stehen insgesamt vier Behindertenparkplätze zur Verfügung.

Weitere Infos erhalten Sie beim Volksfest-Team der Stadt Puchheim, Tel. 089/80098-197, E-Mail volksfest [at] auftakt-puchheim.de.

♥ Fußballturnier AUFTAKTCup ab 9 Uhr
Beim Fußballturnier AUFTAKTCup sorgen Jugend-Mannschaften von 9 bis 11.30 Uhr auf dem Gelände des FC Puchheim für Spannung und Unterhaltung. Die Siegerehrung findet ab 12 Uhr im Festzelt statt.

♥ Gaudi-Stockschießen um 10 Uhr
Auch dieses Jahr findet ab 10 Uhr wieder das traditionelle Gaudi-Stockschießen im Festzelt statt. Wer mitmachen möchte, meldet sich beim Volksfest-Team per E-Mail an volksfest(at)auftakt-puchheim.de.

♥ Golfturnier AUFTAKT ab 10 Uhr
Der Puchheimer Golfclub Golfcity richtet auch heuer wieder das Golfturnier AUFTAKT aus. Anmeldung sowie weitere Informationen telefonisch unter 089/80074660, per E-Mail an muenchen(at)golfcity.de oder persönlich an der Rezeption des Golfclubs. Die Siegerehrung findet um 16 Uhr im Festzelt statt.

♥ Vorführung Tai-Chi und Kung-Fu der Tan-Tien Kampfkunstschule
Seit fast 20 Jahren bietet die Tan-Tien chinesische Kampfkünste wie sie auch an den Hochschulen in China unterrichtet werden. Sie unterrichten sowohl moderne, als auch traditionelle Kung Fu- und Taiji-Stile (Schattenboxen) in Kleingruppen.

Angelika Brach vom Kulturverein Puchheim, Barbara Saatze von den Kreativen Ortlern, Kulturamtsleiter Horst Dinges sowie Volksfestreferent Thomas Hofschuster kürten aus den zahlreichen Bildern zum Puchheimer Volksfest AUFTAKT die Gewinnerinnen und Gewinner. Die Siegerehrung findet am Kindernachmittag, 9. April, um 16 Uhr im Festzelt statt. Die Bilder werden ausgestellt und die Kinder und teilnehmenden Kindertageseinrichtungen erhalten wieder schöne Preise.

Danke an alle Kinder, die mitgemacht und so toll gemalt haben! Danke an unsere Jurymitglieder, denen die Auswahl mal wieder sehr schwer gefallen ist!

 

Auch heuer findet wieder ein ökumenischer Gottesdienst mit musikalischer Begleitung des evangelischen Posaunenchors im Festzelt statt. Gemeinsam sprechen Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und des Katholischen Pfarrverbands Puchheim am Sonntag, 6. April ab 11 Uhr den christlichen Segen. Die eigene Atmosphäre im Festzelt, in dem es sonst eher zünftig zugeht, macht diesen Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis. Beim gemütlichen Frühschoppen im Anschluss können Besucherinnen und Besucher sich für den Festzug stärken.

Der Kabarettabend auf dem Puchheimer Volksfest AUFTAKT war bereits die Bühne für eine Vielzahl der besten Kabarettisten in Bayern: Altinger, Binser, Kinseher, Pearce, Ringlstetter, Springer, Hans Well & Wellbappn sind einige Beispiele. Im Jahr 2025 feiert die Couplet-AG ihr 30-jähriges Bestehen und präsentiert mit „Favoriten – 30 Jahre Couplet-AG“ ein Jubiläumsprogramm der Extraklasse aus drei Jahrzehnten Bühnenschaffen. Natürlich mit dabei: die neuesten Szenen und Lieder aus den BR-Brettl-Spitzen. Die Stadt Puchheim sprach mit Jürgen Kirner über das aktuelle Programm.

 

1. Wie ist die Couplet-AG ursprünglich entstanden? Was war die Inspiration für die Gründung?
Zusammen mit einigen Brettlbegeisterten betrieb ich im Wirtshaus zum Isartal in München eine Bühne, die ich 1988 gegründet hatte. Dabei gab es, ähnlich der „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“, eigene von mir verfasste Hausproduktionen, angereichert mit Couplets. Diese Couplets fanden beim Publikum so viel Anklang, dass ich 1993 eine eigene Formation unter dem Namen „Couplet-Wahnsinn“ gründete. Im Zusammenhang mit dem aufkommenden Rinderwahnsinn erfolgte eine Umbenennung in „Die Couplet-Art-Erhaltungs-Gesellschaft“, kurz: Couplet-AG.
Zudem galt es, hier in München die totgesagte Tradition der Volkssänger wieder aufzugreifen und der Liedform des Couplets zu einer Renaissance zu verhelfen. Mit der Couplet-AG gelang es dann, diese musikalisch-kulturelle Nische in absoluter Eigenständigkeit erfolgreich neu zu besetzen. Für mich ist und war das kulturhistorisch von großer Bedeutung, dieser hohen Unterhaltungskunst, gepaart mit überschäumender Lebensfreude, einen Rahmen geben.

 

2. Woher nehmen Sie Ihre Ideen für Texte und Programme? Gibt es eine bestimmte kreative Routine?
Die Ideen und Motive finden sich überall, vor allem auch aus dem aktuellen Tagesgeschehen. Am Stammtisch im Wirtshaus genauso wie im Gespräch mit Nachbarn oder Freunden. Ich komm’ mir manchmal so vor wie ein Schwamm, der alles aufsaugt und dann verarbeitet. Man muss eigentlich nur gut beobachten und analysieren können. Und es gibt keine Routine, sondern eher eine ständige Weiterentwicklung.

 

3. Warum haben Sie sich für das traditionelle Couplet entschieden und wie halten Sie diese Kunstform modern und lebendig?
Weil das Couplet als Stilmittel eine unwahrscheinliche Bandbreite bietet. Es lässt sich sowohl musikalisch als auch im inhaltlichen Aufbau extrem vielfältig gestalten. Wir entwickeln das Couplet weiter und erfüllen es mit neuem Leben.

 

4. Welche Veränderungen haben Sie in der Kabarettszene über die Jahre beobachtet und wie hat sich die Couplet-AG an diese angepasst?
Es gab sowohl starke personelle Veränderungen als auch inhaltliche. Zudem haben sich leider viele Kabarett-Ensembles verabschiedet. Es stehen weit mehr Solokünstler:innen auf den Bühnen als früher. Ausschlaggebend dafür sind mitunter natürlich wirtschaftliche Gründe. Ganz besonders sind es aber vor allem auch die Inhalte, die sich stark verändert haben. Gesellschaftspolitische Kritik und das Aufzeigen von negativen Symptomen ist heute in den Programmen oftmals Fehlanzeige. Gefragt ist Unterhaltung, die nicht weh tut. In Zeiten der Empörungskultur agiert man übervorsichtig. Wir sind in der Couplet-AG unserem Stil treu geblieben. Die Couplet-AG kämpft weiter mit satirischem Florett und ficht gern auch heikle Themen aus. Heute braucht es mehr denn je Kabarett, das Stellung nimmt. Auch zu kritischen Themen.

 

5. Humor ist oft auch Kritik – wie schaffen Sie es, gesellschaftliche Themen humorvoll, aber gleichzeitig kritisch zu behandeln?
Absolut! Man muss bei aller Problematik und bei allen aktuellen Schwierigkeiten über Inhalte lachen können. Nicht mit erhobenem Zeigefinger auf der Bühne agieren und sich vor allem nicht über andere erheben. Das ist die Prämisse. Es ist eine Kunst, Typen auf die Bühne zu stellen, die dies transportieren können. Bei uns funktioniert das bestens! Kabarett kann Sichtweisen aufzeigen, nicht mehr. Ich bin ein durch und durch politischer Mensch. In mir brodelt’s immer. Die Bühne ist das Ventil. Insofern ist es auch gut, wenn man sich darüber unterhalten kann, aneinander reibt. Dennoch will man das Publikum nicht umerziehen, sondern lediglich öffnen für neue Themen. Wir sind doch keine besseren Menschen, weil wir auf der Bühne stehen. Wir haben höchstens eine vielleicht ausgeprägtere Sensibilisierung für Themen und Strömungen. Es hat sich insgesamt viel getan in den letzten dreißig Jahren und wir durften/konnten so manche politischen Protagonisten von der Bildfläche „wegsingen“, das gibt Antrieb.

 

6. Die Couplet-AG ist bekannt für ihren bissigen Humor – gab es schon einmal Situationen, in denen Sie wegen eines Programms Kritik einstecken mussten?
Ja, freilich gab es diese: Satire darf, anders als Kurt Tucholsky es postulierte, doch nicht alles. Zumindest, wenn es um Kakerlaken und niederbayerische Metzgereien geht. Das Landgericht München I hatte uns untersagt, unser Lied von der „Kakerlake Elsa“ weiterhin zu singen. Der Bayerische Rundfunk, in dessen Abendschau wir aufgetreten waren, musste das Video aus dem Internet löschen. Denn in dem Song über den Lebensweg der Kakerlake Elsa, die nach vielen Wirren in der Brotfabrik ihr Glück findet, wird dem fiktiven Insekt eine niederbayerische Herkunft angedichtet: „Geboren in Bad Birnbach als armes Flüchtlingskind, beim W… in der Wurstfabrik, auf einem Auge blind“, heißt es da. „Kein verständiger Mensch“ könne auf die Idee kommen, „dass die Beschreibung der Herkunft der einäugigen Kakerlake Elsa eine Tatsachenbehauptung sein soll“, aber ein sehr lieber netter Richter hatte zugunsten der Metzgerei entschieden. Ein Schelm, der dabei Böses denkt.

 

7. Welche Pläne haben Sie für die Couplet-AG in den nächsten Jahren? Gibt es neue Projekte oder Richtungen, die Sie einschlagen möchten?
Unseren eingeschlagenen Weg weiterzugehen und als ältestes, nicht verwandt und verschwägertes Kabarettquartett Bayerns die Bühnen beackern sowie die Fans zu begeistern.

 

8. Sie sind 2014 schon einmal im Puchheimer Festzelt aufgetreten. Wie bringen Sie das Puchheimer Publikum dieses Jahr zum Lachen?
Wir möchten mit vielen brandneuen Nummern die Puchheimer:innen beglücken und sie auf eine temporeiche, vielfältige Kabarettreise durch drei Jahrzehnte Couplet-AG mitnehmen. Sie alle einladen zu einem Pointen-Feuerwerk der Superlative!

 

Karten für den Kabarettabend können im Puchheimer Kulturcentrum PUC, bei der Buchhandlung Bräunling in Puchheim, im Café KartenGarten Germering, bei Amper-Kurier Tickets FFB sowie online unter puc-puchheim.de zu je 15 Euro inklusive Systemgebühren erworben werden.

Am Samstag, 5. April 2025, findet ab 13:30 Uhr wieder der traditionelle AUFTAKT Festzug mit Platzkonzert statt.

Angeführt von stattlichen Brauereirössern und begleitet durch die Musik des Puchheimer Blasorchesters, der Stadtkapelle Germering und den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Unterhaching wird der Festzug durch die Lochhauser Straße Richtung Volksfestplatz ziehen. Vereine, Organisationen, Trachten- und Musikgruppen und alle, die Freude am Mitlaufen haben, sind herzlich zum Festzug eingeladen. Im Festzelt sind anschließend für alle Teilnehmenden Tische reserviert. Das Puchheimer Blasorchester sorgt für zünftige Volksfeststimmung.

Das Volksfest-Team der Stadt Puchheim freut sich über zahlreiche Anmeldungen für den Festzug unter der E-Mail-Adresse volksfest[at]auftakt-puchheim.de.

Weitere Informationen sind erhältlich beim Volksfest-Team der Stadt Puchheim, Tel. 089/80098-197, E-Mail volksfest[at]auftakt-puchheim.de.

Besuche unsere Volksfest-Hütte am Marktsonntag, 6. April, um dort tolle Preise und Goldtaler für die Schausteller am Volksfest zu gewinnen. Unser kostenloser Rikscha-Service zum Volksfestplatz darf natürlich nicht fehlen, er fährt Gäste von der Lochhauser Straße Ecke Kastanienweg direkt zum Platz und zurück.

Am Montag, 7. April, von 12 bis 15 Uhr findet auf dem Puchheimer Volksfest AUFTAKT in altbewährter Tradition der Seniorennachmittag statt. Die Stadt Puchheim bringt Puchheimerinnen und Puchheimern, die das 68. Lebensjahr oder mehr erreicht haben, eine kleine Aufmerksamkeit entgegen: eine Freimarke für ein Hendl und eine Freimarke für eine Mass Bier. Die Markenausgabe erfolgt ab 12 Uhr im Festzelt gegen Vorlage eines Ausweises.

Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Volksfestreferent Thomas Hofschuster und der Seniorenbeirat, sowie Seniorenreferentin Barbara Ponn und Seniorenreferent Michael Peukert freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Volksfest-Team der Stadt Puchheim, Tel. 089/80098-197, E-Mail volksfest[at]auftakt-puchheim.de

An die Stifte, fertig, los: Auch heuer lädt die Stadt Puchheim herzlich ein, am Malwettbewerb zum Puchheimer Volksfest AUFTAKT 2025 teilzunehmen.

Das Volksfest-Team freut sich über zahlreiche Beiträge unter dem Motto: „Male Dein schönstes Volksfest-Bild!“. Erlaubt sind alle Materialien, das Bild sollte die Größe DIN A3 nicht überschreiten. Es gibt zwei Altersgruppen: bis fünf Jahre sowie sechs bis zehn Jahre. Anmeldeformulare und Teilnahmebedingungen liegen ab sofort im Puchheimer Rathaus, im Kulturcentrum PUC und in der Stadtbibliothek aus. Die Kunstwerke können bis Samstag, 1. März 2025, persönlich oder auf dem Postweg im Rathaus, Mila Zlatinov, Poststraße 2, 82178 Puchheim eingereicht werden.

Die Gewinner:innen werden anschließend von einer fachkundigen Jury gekürt und zeitnah bekanntgegeben. Eines der Siegerbilder wird das Plakat- beziehungsweise Postkartenmotiv des Kindertags am Volksfest. Am Kindertag, Mittwoch, 9. April, werden alle Teilnehmer:innen ins Festzelt zur Siegerehrung eingeladen. Es winken tolle Preise rund ums Puchheimer Volksfest AUFTAKT und ein buntes Rahmenprogramm sorgt für die Unterhaltung der kleinen Besucher:innen, unter anderem auch der Ballonflug-Wettbewerb. Weitere Informationen sind erhältlich beim Volksfest-Team der Stadt Puchheim, Tel. 089/80098-197, E-Mail volksfest@auftakt-puchheim.de.

 

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen

Seit drei Jahrzehnten hat die Couplet-AG auf ihre ganz eigene, unnachahmliche Weise die Kabarettlandschaft in Bayern und weit darüber hinaus geprägt. Nun feiert sie ihr herausragendes und mehr als beachtliches Satire-Jubiläum und tritt beim Kabarettabend des Puchheimer Volksfest AUFTAKT 2025 auf.

Die bayerischen Kabarettisten präsentieren am Montag, 7. April 2025, um 20 Uhr im Puchheimmer Festzelt ihr Jubiläums-Programm der Extraklasse – nicht nur Klassiker und Highlights, sondern auch die neuesten Nummern – erstmals vereint in einer Show unter dem Titel „Favoriten“. Karten für den Kabarettabend können im Puchheimer Kulturcentrum PUC, bei der Buchhandlung Bräunling in Puchheim, im SW Kartenservice Germering, bei Amper-Kurier Tickets FFB sowie online unter puc-puchheim.de zu je 15 Euro inklusive Systemgebühren erworben werden.

Weitere Informationen sind erhältlich beim Volksfest-Team der Stadt Puchheim, Tel. 089/80098-197;

Freitag den 23.03.2018

zurück

17:00

Bier zum Volksfest

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Halll